Irrthum

Irrthum
1. Den Irrthum bekennen, erleichtert die Strafe.Winckler, XVI, 86.
2. Der Irrthum olim deutscher Treu ist mit der alten Zeit vorbei.Reinsberg V, 59.
3. Die Irrthümer der Aerzte werden mit Erde, unsere Fehler mit Liebe bedeckt.
Port.: Os erros dos medicos a terra os cobre. (Bohn I, 290.)
4. Ein alter Irrthum hat mehr Freunde als eine neue Wahrheit.Opel, 377.
»Aus lauter Ehrerbietigkeit vor dem Alter.«
Dän.: Mange af ærbødighed mod de gamle forsvare en vildfarelse mod en ny sandhed. (Prov. dan., 12.)
5. Ein Irrthum, anfangs noch so klein, wird am Ende grösser sein.Körte, 3193.
6. Ein Irrthum, so dick wie ein Haar, versetzt hundert Meilen vom Ziele gar.
7. Ein Irrthum, wie ein Strohhalm klein, zerbricht zuletzt ein Bein.
Lat.: Error saepe repetitus tandem vindicatur.
(Binder I, 422; II, 969.)
8. Ein irrthumb bringt den andern.Lehmann, 404, 5; Simrock, 5249; Körte, 3793; Braun, I, 1666.
Frz.: Le premier erreur ne corrige le second, encore moins le troisième. (Leroux, II, 249.)
9. Erkannter Irrthum führt zur Wahrheit.
»Nach Milton ist Irrthum die Meinung im Werden.« (Macaulay's Kleine geschichtliche und biographische Schriften, Leipzig 1851, III, 194.)
Lat.: Error hesternus tibi sit doctor hodiernus. (Binder II, 968; Schreger, 6.)
10. Es ist kein irrthum so grob, der nit zuhörer vnd beifall hat.Henisch, 258, 25.
11. Es ist kein Irrthum so gross, er findet seinen Anhang.Sailer, 338; Zinkgref, I, 212.
12. Im Irrthum verharren, führt in gute Pfarren.
13. Irrthum ist ein Kutscher, der einen vff falsche Weg fürt.Lehmann, 404, 1.
14. Irrthum ist keine Bezahlung.
Wer' glaubt, bezahlt zu haben, hat darum noch nicht bezahlt, und wer sich zu seinen Gunsten um zehn Thaler verrechnet, hat diesen Betrag ebenfalls noch nicht bezahlt.
It.: Errare non fa pagamento. (Bohn I, 97.)
15. Irrthum ist nicht Rechnung.
Frz.: Erreur de calcul ne passe en force de chose jugée. – Erreur n'est pas compte. (Cahier, 633-634; Bohn 217.)
It.: Errare non fa pagamento. (Bohn I, 97.)
16. Irrthum und Wein übertreten Gesetze auf Stein.
17. Irrthumb ist kein betrug.Lehmann, 407, 56; Simrock, 5247; Körte, 3192; Braun, I, 1605.
18. Ist der Irrthum auch am Anfang klein, er wird am Ende grösser sein.Sonnenstäubchen, 47.
19. Kleiner Irrthumb im anfang würd zum grossen schaden im aussgang.Petri, I, 32; Lehmann, 19, 58.
20. Tausend Irrthümer sind leichter gesagt, als eine Wahrheit.
21. Wer seinen Irrthum erkennt, ist auf dem Wege zur Besserung (Wahrheit).
»Hast du geirrt, so sage es dreist; bemänteln will ein schwacher Geist.«
Dän.: Hvo ei kiender at han far vild, lader ikke af. (Prov. dan., 158.)
[Zusätze und Ergänzungen]
22. Ein Irrthum kommt aus dem andern und der letzte ist der furchtbarste.Harssdörffer, 377.
23. Jeder Irrthum hat drei Stufen: auf der ersten wird er ins Leben gerufen, auf der zweiten will man ihn nicht gestehen, auf der dritten macht nichts ihn ungeschehen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Irrthum — (lat. Error), 1) jede Vorstellung, welche mit der eigentlichen, erkennbaren Beschaffenheit der Dinge im Widerspruch steht. Man unterscheidet unverschuldete u. verschuldete Irrthümer; die letzteren werden nach Jesu Lehre als Sünde bezeichnet, u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Irrthum — Irrthum, für wahr gehaltenes falsches Urtheil; Grund I., falsches Urtheil, sofern falsche Folgerungen aus demselben gezogen werden …   Herders Conversations-Lexikon

  • Irrthum, der — Der Irrthum, des es, plur. die thümer. 1. Als ein Concretum. 1) Eine Handlung, ein Fall, wo man auf eine unvorsetzliche Art ein Ding für das andere nimmt, ein Versehen; in welcher Bedeutung der Plural nicht üblich zu seyn scheinet. Einen Irrthum… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Einer neuen Wahrheit ist nichts schädlicher als ein alter Irrthum. — См. Как мудрено истреблять закоренелые предрассудки, в которых низкие души находят свои выгоды …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Testament — Testament, 1) (Altes u. Neues T.), s.u. Bibel; 2) (lat. Testamentum, altdeutsch Gemächt), im Allgemeinen jede einseitige letztwillige Disposition; bes. 3) eine letztwillige Disposition,[403] durch welche der Erblasser für seinen Todesfall einen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ehe — (vom althochdeutschen ewa, eha, ea, e, d.i. Gesetz), 1) im weiteren Sinne früher jede Verbindlichkeit, daher Ehehasten, aus besonderer [494] Verbindlichkeiten stammende Hindernisse; 2) (Matrimonium), die durch Liebe bedingte gesetzmäßige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Error — (lat.), Irrthum. E. calcŭli (E. in calculo), Irrthum in einer Rechnung; E. facti, thatsächlicher, d.h. eine Thatsache betreffender Irrthum; E. juris, Rechtsfehler, Irrthum in einem Rechtssatze; E. loci, nach Boerhave die widernatürliche Ergießung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ignorantia — (lat.), Nichtwissen, Unkunde, Irrthum. Sie ist bes. in rechtlicher Hinsicht in der doppelten Weise a) als I. juris, Unkenntniß von Rechtsgrundsätzen u. gesetzlichen Vorschriften, u. b) als I. facti, Unkenntniß von Thatsachen, Ereignissen u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Unwissenheit — (Ignorantia), der Mangel der Kenntniß von einer Sache. In rechtlicher Beziehung steht eine solche U. dem Irrthum (Error) gleich; auch der letztere beruht immer auf einem Nichtwissen dessen, was eigentlich das Wahre ist. Ist eine solche U. das… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Übergabe — Übergabe, 1) (Traditio), in privatrechtlicher Beziehung die Übertragung des Besitzes einer Sache von dem bisherigen Inhaber derselben auf einen Andern. Dieselbe kann entweder blos als ein Act des Besitzerwerbes vorkommen, od. auch als ein Act der …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”